Fahrrad fahren 1
Ich habe gerade in meinem Kopf danach geforscht, in welchen Videos denn noch Fahrrad- fahrende KünstlerInnen vorkommen. Ich meinte mich daran erinnern zu können, dass Genesis in ihrem Video zu „Invisible touch“ auch irgendwie mal kurz Fahrrad fahren. Tatsächlich war es dann doch nur Mike Rutherford, den man so ziemlich zu Beginn des Videos mal kurz auf einem Bike sieht. Also, so ganz Unrecht hatte ich nicht. „Invisible touch“ war übrigens die erste Singleauskopplung vom gleichnamigen Album im Jahre 1986. Und als das Album am 6. Juni 1986 veröffentlicht wurde, ahnte noch niemand, welches großartige Video Genesis zu „Land of confusion“ auflegen würden. Der Song wurde am 10.11.1986 in weiten Teilen Europas veröffentlicht. Dessen Video ist der Empfänger von einem von insgesamt zwei überhaupt jemals vergebenen „Grammy[s] Award for Best Concept Music Video„.
Ronald Reagan: Reizfigur
Ronald Reagan ist übrigens die Figur, die im Video am meisten aufs Korn genommen wird. Dass dieser Mann eine derartig provozierende Figur gewesen sein muss, lässt sich auch an einem weiteren Beispiel erkennen. Den oben erwähnten Grammy bekamen Genesis erst in der Verleihung 1988. Da war das Video schon mehr als ein Jahr lang in heavy rotation auf MTV. Ein weiterer Mitbewerber für diesen Preis war damals David Bowie. Im Video zu seiner 1987 erschienenen Single „Day-in Day-out“ wird ziemlich plastisch das trostlose Leben der ärmeren Bevölkerung beschrieben. Deren Lebensinhalt besteht schlicht zwangsläufig nur darin, sich einfach nur irgendwie über Wasser zu halten. Am Ende des Videos pinkelte ursprünglich jemand auf den Stern von Ronald Reagan auf dem Hollywood Walk Of Fame. Bowie, der mit Regie geführt hatte, musste die Szene entfernen lassen und auch einige andere Szenen abmildern. Doch auch danach verweigerte so manche Fernsehstation die Ausstrahlung des Videos.
Welcher Protest ist wirksamer? 1
Ich bin mir nicht sicher, welche Art des Protestes wirksamer ist. Damals konnte man sich mittels Musikvideos ausdrücken, seine Meinung und seine Kritik audiovisuell direkt unter die Abermillionen von MTV– ZuschauerInnen hinaussenden. Heutzutage schaut kaum noch jemand Musikvideos. Natürlich gibt es sie noch, aber man kann sich nicht mehr so sehr in der Schule oder an der Uni darüber austauschen, weil ja heutuzutage nicht mehr alle dasselbe (auf MTV) zur gleichen Zeit sehen.
Welcher Protest ist wirksamer? 2
Heutzutage ist man auf eine andere Weise vernetzter und das auf eine sehr viel direktere Art und Weise. Man hat Social Media und kann teilweise direkt mit den KünstlerInnen interagieren. Zum Anderen sind natürlich KünstlerInnen wie Bruce Springsteen und Neil Young sehr präsent und unmissverständlich, was ihre Meinung zu Trump betrifft. Aber wodurch entfaltete sich der größere Druck? Durch Interviews und Posts auf Social Media oder durch von allen gleichzeitig geschauten Musikvideos? Als Kind der 80er bejahe ich eher Zweiteres.
Fahrrad fahren 2
„Monde“ von ANAÏS MVA ist weit weniger politisch als die oben genannten Beispiele. Kritisch ist das Lied dennoch…ein wenig. Der Liedtext und erst recht das Video üben zaghaft Kritik an der Sucht nach Serotonin, die uns allgegenwärtig begleitet, wenn wir immer mal nachschauen wollen, wer uns zum Beispiel Neues bei insta folgt. Ich runde die ganze Sache hier mal ab. Als letztes „Fahrrad“- Video fällt mir noch „Physical“ von Olivia Newton-John ein – ein toller 80er Klassiker. Da strampeln sich Männer auf einem Hometrainer ab. Wenn man denn will kann man, wenigstens vom visuellen Standpunkt her, hier eine Kritik am Körperkult erkennen, der damals schon die Menschen verrückt machte. Lyrisch gesehen geht es um was Anderes, gänzlich Unpolitisches. Wie auch immer. Viel Spaß mit „Monde“ von ANAÏS MVA.
- Oktober 2025
- September 2025
- August 2025
- Juli 2025
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022