„This town ain’t big enough for both of us“ und Top of the Pops
Glaubt man einem Video über die bizzarsten / denkwürdigsten Top-of-the-Pops- Auftritte, sind am 06.06.1974 viele britische Kinder angstvoll ins Bett gegangen und fanden dann wohl auch nicht in den Schlaf. Was war passiert? Zum ersten Mal in Ihrem Leben hören und sahen die Briten die Sparks (mit ihrem Durchbruchs- Song „This town ain’t big enough for both of us„). Das US-Amerikanische Brüderpaar Ron und Russel Mael traten als Sparks zusammen mit 3 weiteren Musikern, die damals auch Bandmitglieder waren, bei der mittlerweile abgesetzten Sendung Top of the Pops auf.
Durchbruch 1974
Ihr Song „This town ain’t big enough for both of us“ war ca. 2 Monate zuvor am 5. April als Vorabsingle von ihrem dritten Album „Kimono my house“ erschienen. Von den beiden Vorgängeralben „Halfnelson“(später in „Sparks“ umbenannt) und „A woofer in Tweeter’s clothing“ hat es keines irgendwo in die Charts geschafft…glaubt man wikipedia. Doch 1974 kam der Durchbruch für die Brüder. „Kimono my house“ landete im Vereinigten Königreich auf Platz 4 und „This town…“ sogar auf Platz 2 der dortigen Singlecharts.
Unheimlich
Der plötzliche Erfolg machte einen Top-of-the-Pops- Auftritt quasi unumgänglich. Doch die Briten waren darauf nicht vorbereitet. Das Lied mögen sie schon gekannt haben. Das allein ist schon verstörend genug. Es entzieht sich jeglicher Einordnung und changiert vielleicht irgendwo zwischen Glamrock und Progressive Pop. Der Gesang gleitet in ungeahnte Höhen hinauf – eine Folge der fehlenden Bereitschaft von Ron Mael, den in A-Dur komponierten Song irgendwie runter zu transponieren. Das hätte zu viel Arbeit gemacht. Also musste sein Bruder, der keine Gesangsausbildung hatte, einfach hoch singen. „Bohemian Rhapsody“ kam erst rund 1,5 Jahre später im Herbst 1975 heraus. (Gary Glitter war den Briten aber schon seit 1972 bekannt). Doch wie Ron Mael da bewegungslos am Keyboard sitzt, ausschließlich seine Finger über die Tasten bewegt, dann aber immer wieder mit seinem Blick die Kamera sucht….das war nicht nur ziemlich neu sondern auch unheimlich.
Unbehaglich
Dazu kam sein kleines schmales Bärtchen unter der Nase, welches er bis heute in unterschiedlichen Formen immer noch trägt und welches die Leute bestimmt damals an eine dunkle geschichtliche Figur von vor ca. 30 Jahren erinnert haben mag. Ron Mael blickte so durchdringend, beinahe schon hypnotisierend, oder vielleicht auch dem Wahnsinn nahe, dass es quasi unmöglich war, darin einen Sinn zu erkennen. Und Menschen fühlen sich nun mal unter Umständen unbehaglich, wenn sie in irgend etwas nicht einordnen können. Dieses Unbehagen äußerte sich dann offenbar bei Kindern mit Angst.
When do I get to sing „My way“
Seit 1971 gibt es die Sparks nun schon. Russel Mael hat jetzt keine Locken mehr. Aber Ron Mael sieht im Prinzip so aus, wie vor reichlich 50 Jahren bei TOTP. Seine Haare sind immer noch schwarz und nach hinten gegelt. Und sein wahnhafter Blick fasziniert immer noch auf eine seltsame gruselige Art und Weise. Allein das Bärtchen ist heute anders. Heutzutage ist es ein ultraschmaler Streifen entlang der Oberlippe. Mein erstes Sparks– Erlebnis kam viel später. 1994, ich war gerade 17 geworden, erklang „When do I get to sing my way„, der Comeback- Song, auf jeder Dorfdisco, auf jedem Rummel und in jedem Radio in Dauerrotation. Mein 15 Jahre alter Nachbar wunderte sich schon damals, dass Ron Mael wie früher aussah.
Jungspunde
Und jetzt, 30 Jahre später, hat sich immer noch nichts geändert. Am 30.01.2025 veröffentlichten die Beiden eine neue Single. „Do things my own way„. Auch wenn das nicht hundert prozentig meinem Geschmack entspricht, nötigt es Einem doch ein ungläubiges und wohlwollendes Kopfnicken ab, wie man mit 79 (Ron) bzw. 76 Jahren (Russel) noch so frisch klingen kann!!!! Dagegen sind meine Pet Shop Boys mit ihren 70 bzw. 65 Jahren ja noch richtige Jungspunde. (Stand: 01.02.2025 – Datum des Schreibens dieses Artikels hier) Und nun wünsche ich Euch viel Spaß mit den Sparks und „This town ain’t big enough for both of us„.
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022